überhaupt

überhaupt
ü·ber·haupt Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht nur jetzt oder für diesen Fall zutrifft, sondern allgemein gültig ist: Sie ist überhaupt sehr sympathisch; Er hat das Regal selbst gebaut - Er ist ja überhaupt handwerklich sehr geschickt
2 verwendet in Fragen, auf die man mit ja oder nein antwortet, um sich auf eine vorhergehende Äußerung zu beziehen. Man drückt damit Zweifel daran aus, dass die Voraussetzungen für die enthaltene Aussage erfüllt sind: ,,Ich tippe dir schnell den Brief" - ,,Kannst du überhaupt tippen?"; ,,Und dann haben sie mir gekündigt." - ,,Dürfen die das überhaupt?"
3 verwendet in scheinbar beiläufigen Fragen, bei denen aber doch etwas Grundsätzliches oder ein neues Thema angesprochen wird ≈ denn, eigentlich: Wo warst du überhaupt so lange?; Was will er denn überhaupt von dir?
4 verwendet, um eine Verneinung zu verstärken ≈ ↑gar2 (1), absolut: Das interessiert mich überhaupt nicht; Ich habe überhaupt keine Zeit; Ich kenne hier überhaupt niemanden
5 (und) überhaupt gespr ≈ abgesehen davon, außerdem: (Und) überhaupt, hab ich dir eigentlich schon erzählt, was mir gestern passiert ist?; Das Wetter war schön, und überhaupt hatten wir viel Spaß im Urlaub
6 Und überhaupt! drückt aus, dass man grundsätzlich mit etwas unzufrieden ist

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überhaupt — Überháupt, adverb. welches dem insonderheit entgegen stehet. 1. In allem, alles zusammen genommen. Eine Waare überhaupt kaufen, ohne Unterschied der dazu gehörigen Individuorum. Es waren ihrer überhaupt fünfe, in allem. Überhaupt ist es schwer,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überhaupt — 1. Die Suppe schmeckt mir überhaupt nicht. 2. Ich kenne hier überhaupt niemand. 3. Tut mir leid. Ich habe überhaupt keine Zeit. 4. Du willst mit meinem Auto fahren? Hast du überhaupt einen Führerschein? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • überhaupt — ¹überhaupt 1. alles in allem, allgemein, generell, im Allgemeinen, insgesamt [betrachtet/gesehen], pauschal, summa summarum. 2. absolut, einfach, ganz [und gar], gar, generell, geradezu, gründlich, grundsätzlich, kurzerhand, lange, längst,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überhaupt — Adv. (Grundstufe) dient der Verstärkung einer Verneinung Beispiele: Sie lernte überhaupt nicht. Ich habe überhaupt kein Geld. Ich verstehe überhaupt nichts davon …   Extremes Deutsch

  • überhaupt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Hast du das Buch überhaupt gelesen? • Wenn der Fahrradfahrer die Einbahnstraße nicht gegen die Richtung hinauf gefahren wäre, wäre der Unfall überhaupt nicht passiert …   Deutsch Wörterbuch

  • überhaupt — Adv std. (14. Jh.) Stammwort. Ursprünglich ein Ausdruck des Viehhandels: über houbet kaufen oder verkaufen war hier pauschal, ohne die einzelnen Stücke (Häupter) zu zählen , dann verallgemeinert zu verschiedenen rechtlichen Verhältnissen, bei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • überhaupt — ↑absolut …   Das große Fremdwörterbuch

  • überhaupt — alles einschließend; verallgemeinernd; pauschal; generalisierend; allgemein; schlechthin; global; undifferenziert; allumfassend; gar; schier * * * 1über|haupt [y:bɐ hau̮pt] <Adver …   Universal-Lexikon

  • überhaupt — Haupt: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. houbet, ahd. houbit, got. haubiÞ, engl. head, schwed. huvud ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caput »Haupt, Kopf« (s. die Sippe von ↑ Kapital) und mit aind. kapū̓cchala m »Schale; Haar am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • überhaupt nicht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bitte sehr • keine Ursache • kein Problem Bsp.: • Bist du ärgerlich? Überhaupt nicht! • Würde es dir etwas ausmachen, mir kurz zu helfen? Kein Problem …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”