- überhaupt
- ü·ber·haupt Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um auszudrücken, dass etwas nicht nur jetzt oder für diesen Fall zutrifft, sondern allgemein gültig ist: Sie ist überhaupt sehr sympathisch; Er hat das Regal selbst gebaut - Er ist ja überhaupt handwerklich sehr geschickt2 verwendet in Fragen, auf die man mit ja oder nein antwortet, um sich auf eine vorhergehende Äußerung zu beziehen. Man drückt damit Zweifel daran aus, dass die Voraussetzungen für die enthaltene Aussage erfüllt sind: ,,Ich tippe dir schnell den Brief" - ,,Kannst du überhaupt tippen?"; ,,Und dann haben sie mir gekündigt." - ,,Dürfen die das überhaupt?"3 verwendet in scheinbar beiläufigen Fragen, bei denen aber doch etwas Grundsätzliches oder ein neues Thema angesprochen wird ≈ denn, eigentlich: Wo warst du überhaupt so lange?; Was will er denn überhaupt von dir?4 verwendet, um eine Verneinung zu verstärken ≈ ↑gar2 (1), absolut: Das interessiert mich überhaupt nicht; Ich habe überhaupt keine Zeit; Ich kenne hier überhaupt niemanden5 (und) überhaupt gespr ≈ abgesehen davon, außerdem: (Und) überhaupt, hab ich dir eigentlich schon erzählt, was mir gestern passiert ist?; Das Wetter war schön, und überhaupt hatten wir viel Spaß im Urlaub6 Und überhaupt! drückt aus, dass man grundsätzlich mit etwas unzufrieden ist
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.